NeXus Ontology and its Use for FAIR Experimental Data
Motivierende Impulse aus der Vortragsreihe, organisiert von DAPHNE4NFDI TA1: Data for science.
Ziel dieses Vortrags ist es, den Teilnehmenden ein klares Verständnis darüber zu vermitteln, wie das community-getriebene NeXus-Datenmodell und seine formale ontologische Repräsentation durch spezifische experimentelle Communities erweitert und nahtlos in die NOMAD-Plattform integriert werden können, um End-to-End-FAIR-Compliance für experimentelle Daten zu erreichen.
Titel: NeXus Ontology and its Use for FAIR Experimental Data
Von: Sandor Brockhauser, FAIRmat / Humboldt-Universität zu Berlin
Abstract: Die FAIR-Prinzipien – Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability – sind zentral für das Management wissenschaftlicher Daten geworden. In der experimentellen Wissenschaft, wo Datenkomplexität und Heterogenität erhebliche Herausforderungen darstellen, bieten semantische Technologien einen robusten Ansatz, um FAIR-Compliance zu gewährleisten. Diese Präsentation stellt die NeXus Ontology vor, eine formale, maschinenlesbare Repräsentation des weit verbreiteten NeXus-Datenformats. Experimentelle Metadaten, die mit ontologischen Konzepten verknüpft sind, ermöglichen verbesserte Metadatenannotation und Suchfunktionen. Wir zeigen, wie die NeXus Ontology in das NOMAD-Forschungsdatenmanagementsystem integriert wird, das den gesamten experimentellen Datenlebenszyklus unterstützt – von der Erfassung und Verarbeitung bis hin zu Archivierung und Wiederverwendung.